06.02.2025

dapr-Grundausbildung mit neuem Curriculum

Die Deutsche Akademie für Public Relations (dapr) hat das Curriculum ihrer dapr-Grundausbildung für Volontär*innen, Trainees und Quereinsteiger*innen aus PR und Kommunikation erneuert. Das in vier Module aufgeteilte Seminarangebot für Nachwuchs-Kommunikator*innen vermittet die essenziellen Fähigkeiten sowie grundlegende Zusammenhänge für die professionelle Arbeit in der Branche.

„Um den aktuellen Anforderungen und Entwicklungen der Branche, wie dem professionellen Einsatz von Künstlicher Intelligenz, gerecht zu werden, haben wir das Curriculum der Seminarreihe umfassend reformiert. So geben wir unter anderem KI in der dapr-Grundausbildung fortan einen noch größeren Raum – das reicht über Anwendungsfelder und Schreiben bis hin zu ethischen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen“, sagt dapr-Geschäftsführer Nils Hille.

Programm-Managerin Kerstin Wördehoff ergänzt: „Zudem fokussiert die Reform Themen wie das zeitgemäße Rollenverständnis von Kommunikator*innen, das Berufsfeld, die Entwicklung von Beratungskompetenzen und die präzise Zielgruppenansprache.“

Die erste dapr-Grundaubildung mit neuem Curriculum startet am 10.03.2025 als Live-Online-Seminar (4×3 Tage). Weitere Terminoptionen im ersten Halbjahr sind folgende:

  • Düsseldorf: ab 02.04.2025 (4×3 Tage)
  • Düsseldorf: ab 21.07.2025 (Blockseminar an 2×5 Tagen)

Detaillierte Informationen zur dapr-Grundausbildung und ihrem Curriculum sowie zur Prüfungsmöglichkeit finden sich auf www.dapr.de/grundausbildung.

Die Module der dapr-Grundausbildung im Kurzprofil

  • Modul I – Grundlagen der strategischen Kommunikation

In diesem Modul erlernen die Teilnehmenden wichtige Grundlagen der Kommunikation und PR. Sie lernen zentrale Aufgaben- und Anwendungsfelder der Kommunikation kennen, z.B. interne und externe Kommunikation, Krisenkommunikation oder die Arbeit in und mit Kommunikationsagenturen.

  • Modul II – Schreibwerkstatt

Eine stilsichere, zielgruppengenaue und korrekte Schreibe gehört zum wichtigsten Handwerkszeug von Kommunikator*innen. In diesem Modul trainieren die Teilnehmenden unterschiedliche journalistische Darstellungsformen und Textsorten/Formate (mit und ohne KI) und diskutieren über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Journalist*innen.

  • Modul III – Grundlagen der digitalen Kommunikation

Im Fokus dieses Moduls steht die Einführung in die Instrumente und Plattformen für Online-PR und -Marketing. Schwerpunkte liegen auf der Online-Pressearbeit, Social Media- und Influencer-Relations, der Corporate Website und dem Content Marketing. Auch der Einfluss Künstlicher Intelligenz auf die Kommunikation ist Teil der Agenda.

  • Modul IV – Konzeptionswerkstatt

Nach einer Einführung in die Kommunikations-Konzeption steht die Anwendung im Mittelpunkt dieses Moduls, in dem die Teilnehmenden Schritt für Schritt eigene PR-Konzeptionen erarbeiten und präsentieren.