Fokus-Session

Ethik & KI

Zusammenspiel von Mensch & Maschine in der Kommunikation

Seminar im Überblick.

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend wichtigere Rolle in allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Doch die Chancen bringen auch Herausforderungen mit sich: ethische Fragestellungen wie etwa Qualität und Informationssicherheit, der ökologische Impact, aber auch Bias und Halluzinationen müssen intensiv reflektiert werden.

Wer die Entwicklung von KI und ihre Auswirkungen versteht, wird in der Zukunft erfolgreich sein. Im Mittelpunkt der Fokus Session stehen daher die ethischen Dimensionen ihres Einsatzes in PR und Kommunikation sowie die Frage, welche Rolle der Mensch künftig spielen wird und wie.

Inhalte

  • Realitätscheck: Möglichkeiten & Grenzen aktueller KI-Systeme
  • PR im Wandel: Die veränderte Bedeutung klassischer PR in der algorithmischen Medienlandschaft
  • Ethische Herausforderungen beim Einsatz von KI in PR und Kommunikation
  • Human in the Loop & VET-Framework: Zentrale Methoden zur sinnvollen Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine
  • Future Skills: Mapping der menschlichen Kompetenzen, die in Zukunft wichtiger werden
  • Die Zukunft der PR: Was wünschen wir uns und wie kommen wir dahin?

Format

0,5 Tag als interaktives Live-Online-Seminar

 

Nächster Termin

19.03.2026, Online

Abschluss

Teilnehmer*innen der Fokus-Session Ethik & KIerhalten das renommierte Teilnahmezertifikat der Deutschen Akademie für Public Relations (dapr).

Dozent*innen

Jennifer Fritz, Tim Strupat

Gebühren/Finanzierung

490,00  zzgl. MwSt.

Inhalte.

KI bietet enorme Chancen, die Effizienz zu steigern, Prozesse zu optimieren und neue kreative Möglichkeiten zu erschließen. Doch ihr Einsatz bringt auch Herausforderungen mit sich: Was sind konkrete Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft? Wie groß ist der ökologische Fußabdruck? Und wie können im beruflichen Kontext Unternehmensrisiken vermieden werden? Die Schlüsselkompetenzen für morgen liegen also nicht nur in der Technik, sondern auch in der kritischen und ethischen Reflexion sowie in der Fähigkeit, KI verantwortungsbewusst zu steuern. Wer diese Fähigkeiten entwickelt, kann nicht nur eigene Ziele nachhaltig verfolgen, sondern auch die künftige Entwicklung aktiv mitgestalten.

Teilnehmer*innen der Fokus-Session schauen daher zunächst auf die tatsächlichen Fähigkeiten und Grenzen aktueller KI-Systeme. Anhand von aktuellen Studien sowie Cases aus der Praxis werden AI-Slop, Workslop, Halluzination und Bias reflektiert und gute und schlechte Beispiele beim Einsatz von KI in der PR-Arbeit analysiert. Daneben richtet sich der Blick der Fokus-Session auf die Rolle des Menschen und auf das Zusammenspiel von Mensch & Maschine: Die Teilnehmenden lernen zentrale Methoden zur Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine kennen. Und erarbeiten gemeinsam mit den Dozent*innen ein Mapping der menschlichen Kompetenzen, die in Zeiten zunehmender KI-Kommunikation immer wichtiger werden.

KI & ich heute

  • Wird KI mich ersetzen?
    • AI-Slop & Workslop
  • Wo liegen meine Verantwortlichkeiten?
    • Best and Worst Practice aus der Welt der Kommunikation
    • Human in the Loop-Prinzip & VET Framework für verantwortungsvolle KI-Nutzung

KI & ich in Zukunft

  • Wie stelle ich mich in Zukunft mit KI auf?
    • Gute PR wird wichtiger, wenn SEO an Relevanz verliertKI & Mensch gemeinsam sind besser als beide jeweils für sich

Ablauf & Didaktik

Online-Praxis-Session mit Theorie-Input, Impulsen und Übungen, Best-Practice-Beispielen, und Reflexion der eigenen Praxis.

Ziele & Zielgruppen

Die Fokus-Session richtet sich an alle, die in Kommunikation, PR & Marketing tätig sind und die sich intensiv mit der eigenen Rolle und den eigenen Verantwortlichkeiten im Hinblick auf den Einsatz von KI auseinandersetzen möchten.

In dieser Fokus-Session …

  • … untersuchen Sie die tatsächlichen Fähigkeiten und Grenzen aktueller KI-Modelle.
  • … reflektieren Sie aktuelle Erkenntnisse rund um AI-Slop, Workslop, Bias und Halluzinationen.
  • … diskutieren Sie Best Practices und Worst Practices zum KI-Einsatz in der PR-Arbeit.
  • … analysieren Sie die ethischen Herausforderungen der verantwortungsvollen KI-Nutzung in der PR-Arbeit.
  • … erarbeiten Sie ein Mapping zu künftig relevanten menschlichen Kompetenzen.
  • … lernen Sie Methoden zur sinnvollen Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine kennen.
  • … blicken Sie auf die PR-Arbeit der Zukunft und die Rolle, die der Mensch künftig darin spielt.

Termine.

Online
19.03.2026

Ethik & KI

11.06.2026

Ethik & KI

22.09.2026

Ethik & KI

09.12.2026

Ethik & KI

Mehr zum Ablauf des Online-Seminars

Seminarzeiten

Seminarzeiten für Live-Online-Seminare:

Tag 1: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Buchen.

Ethik & KI

490,00  zzgl. MwSt.

Alternativ: Füllen Sie unsere PDF-Formulare aus

Gebühren

0,5 Tag interaktives Online-Live-Seminar inkl. Unterrichtsmaterialien: 490,- Euro zzgl. MwSt.

Finanzierung

  • Eine Aus- oder Weiterbildung bei der dapr ist eine sinnvolle Investition in Ihre Karriere.
  • Mit der dapr-Bildungsfinanzierung bieten wir Ihnen ein attraktives Finanzierungsmodell mit Sofortrabatt für Privatzahler*innen.
  • Auch die Möglichkeiten einer regionalen Förderung durch die Bundesländer sind vielfältig.

Alle Förderungsmöglichkeiten haben wir hier für Sie zusammengestellt:

 

Standorte.

Zoom-Meeting

Online

  • Unsere Online-Seminare finden per Zoom statt. Die entsprechenden Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn von uns.
  • Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon (entweder in den Rechner/Laptop integriert oder als separates Headset).
  • Vor, während und nach dem Seminar stehen Ihnen unsere Programm-Managerinnen bei technischen Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.

Dozent*innen.

Bei der Auswahl der Dozent*innen legen wir großen Wert auf Professionalität, Praxiserfahrung und didaktische Kompetenz. Unsere Lehrenden und Trainer werden regelmäßig evaluiert und erhalten immer wieder Bestnoten.

Jennifer_Fritz

Jennifer Fritz

Expertin Storytelling, Bildung & KI

Jennifer Fritz ist Expertin im Bereich Storytelling, Bildung und KI. Ihren akademischen Grundstein legte sie mit einem Bachelor in British and American Studies und einem Master in Geschichte an der Universität Konstanz. Ihre Liebe für das Digitale und zum Schreiben entdeckte sie während ihres Volontariats beim Südwestrundfunk. Als ausgebildete Information Specialist liegt ihr Fokus auf der gezielten Recherche und Bereitstellung von Daten und Technologien. Jennifer ist überzeugt, dass digitales Lernen und Storytelling nicht nur unterhaltsam sein können, sondern auch das Potenzial haben, Veränderungen herbeizuführen. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich damit, wie diese Bereiche in Zukunft aussehen werden. Ihre Spezialität sind Geschichten, die Wissen vermitteln. Neben der Deutschen Akademie für Public Relations gibt sie ihr Wissen als Dozentin auch an der Universität des Saarlandes und an der Albrecht-Ludwigs-Universität in Freiburg weiter.

Tim Strupat

Lernstrategist und digitaler Berater

Tim Strupat unterstützt Organisationen als Lernstrategist und digitaler Berater bei der Gestaltung effektiver Lernerfahrungen und bei der Entwicklung KI-gestützter Lern- und Arbeitsprozesse. Bei der Agentur STRUPAT.KundenBegeisterung! fokussiert er sich auf Trainingsdesign und digitale Zusammenarbeit. Mit seinem Hintergrund in Erwachsenenbildung, sowie Weiterbildungen als systemisch-integrativer Coach und Blended Learning Consultant, verbindet er im Alltag am liebsten Lerntheorie mit KI-Praxis. Besonderen Wert legt er dabei auf einen ethischen und verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie. Abseits des Berufs findet er Ausgleich beim Kochen, Radfahren und strategischen Kartenspielen. Als Projektbegleiter einer niederländischen Umweltorganisation verfolgt er zudem seine Passion für soziale und ökologische Themen.

Noch Fragen?

Annette Bouteiller

Programm-Managerin

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt für die Zeeg Kalenderintegration. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

dapr-Garantien.

Das Weiterbildungsangebot der dapr unterliegt hohen Qualitätsstandards. Als einer der führenden, seit Jahrzehnten am Markt etablierter Anbieter, ist es für uns Pflicht und Anspruch gleichermaßen, unsere Curricula, die Auswahl unserer Dozent*innen sowie die Durchführung aller unserer Aus- und Weiterbildungsangebote stets wissenschaftlich fundiert, nach neuesten Standards und zur Zufriedenheit unserer Teilnehmer*innen auszurichten.

Dies bescheinigen auch unsere fünf dapr-Garantien, die für dieses Angebot gelten.

Beratungsgarantie

Unsere Beratung VOR der Seminaranmeldung ist für Sie immer vertraulich, unverbindlich und kostenlos. Unsere erfahrenen Programm-Manager*innen tauschen sich mit Ihnen in Ruhe aus – unter der Woche meist direkt am Telefon und sonst immer innerhalb von 24 Stunden.

Zufriedenheitsgarantie

Sie haben sich das Seminar – trotz unserer Beratung – anders vorgestellt? Dann können Sie bis zu zwei Stunden nach Seminarbeginn wieder gehen, und wir zahlen Ihnen die komplette Teilnahmegebühr zurück. Ohne Wenn und Aber.

Gruppengrößengarantie

Aufgrund des großen Praxis-, Übungs- und Feedback-Anteils legen wir Wert auf eine gesunde Gruppengröße: Eine Mindestteilnehmer*innenzahl, damit Sie die Inhalte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten können, und eine maximale Gruppengröße, um eine aktive Mitarbeit zu ermöglichen.

Qualitätsgarantie

Wir garantieren Inhalte auf hohem Niveau. Um die Qualität unserer Seminare zu sichern, setzen wir auf Feedback und kontinuierliche Evaluation. Unsere digitalen Fragebögen werten wir immer zeitnah aus und nehmen daraufhin, falls nötig, konsequent Änderungen vor.

Wohlfühlgarantie

Sie sollen sich bei uns rundum wohlfühlen. Dazu zählen die Vor-Ort-Betreuung durch unser Team bzw. unsere Dozent*innengut ausgestattete Seminarräume und die Verpflegung. Sollte die Bewertung der Teilnehmer*innen in der Kategorie „Organisation“ 3,0 oder schlechter ergeben, erhalten Sie ein Präsent oder einen Rabatt-Gutschein.