Inhouse
Wissen und Tools für Ihr Visual Content Management
Bilder nehmen in der internen und externen Unternehmenskommunikation eine bedeutende Rolle ein: Wie präsentieren wir unsere neuen Auszubildenden im Intranet – und das jedes Jahr aufs Neue spannend? Welche innovativen Konzepte des Visual Storytelling können wir für neue Kampagnen nutzen? Wie zeigen wir Zahlen oder andere abstrakte Inhalte in Bildern? Und wie können wir KI in der Bildproduktion einsetzen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir im Seminar.
Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der Fotografie mit der Profi-Kamera und dem Smartphone. Anhand von Best- und Bad-Practice-Beispielen entwickeln Sie mit der Gruppe Ideen für Ihre individuellen visuellen Herausforderungen in Ihrem Kommunikationsalltag. Sie lernen Programme für die Bildbearbeitung und Grundlagen des Bildrechts kennen und erproben alternative Visualisierungsmöglichkeiten für Social Media.
+++ Das Seminar ist momentan nicht im regulären Seminarprogramm, aber als Inhouse-Schulung buchbar. +++
Teilnehmer*innen des Intensivtrainings Fotografie & Bildbearbeitung für Kommunikator*innen erhalten das renommierte Teilnahmezertifikat der Deutschen Akademie für Public Relations (dapr).
Im Seminar lernen Sie durch den aktiven Umgang mit der Kamera und ihren Funktionen Bildergebnisse bewusst zu steuern. Sie arbeiten und trainieren mit Ihrem eigenen Smartphone und gegebenenfalls Ihren eigenen Kameras und Objektiven. Sie lernen die unterschiedlichen Funktionen kennen und ermitteln, welche davon im Hinblick auf Ihre verfügbaren Ressourcen und Ihre Kommunikationsziele sinnvoll sind. Auch die Grenzen von Smartphone und Systemkamera werden ausgelotet. Sie entwickeln Ideen für neue visuelle Konzepte und diskutieren mit dem Trainer und den anderen Teilnehmenden, welche davon möglich sind und wo Kreativität mit dem Kommunikationsinteresse des Unternehmens kollidieren kann.
Standardsituationen in der Business-Fotografie wie Portraits, Gruppenbilder, Firmen-Events, Dienstleitungen oder Objektfotografie bearbeiten Sie praktisch und entwickeln Leitfäden, um auch wiederkehrende Situationen leichter zu meistern. Dabei geht die Gruppe auf konkrete Beispiele aus dem Teilnehmer*innenkreis ein und erarbeitet gemeinsam Ansätze für Bildideen. Ein Gastbeitrag zu interaktiven Infografiken in der PR-Arbeit ergänzt diese Themen. Mittlerweile gibt es zudem zahlreiche Apps und Programme für die Erstellung von Bildmaterial mittels KI. Sie lernen diese im Seminar kennen und erproben den Einsatz.
Kompakte Theorieinputs, Vorstellung und Analyse von Best Practice-Beispielen, Vorstellung von Hard- und Software für die Fotografie und Bildbearbeitung, zahlreiche praktische Übungen mit DSLR, Systemkamera und Smartphone und rund um die Bildbearbeitung.
Alle Förderungsmöglichkeiten haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Tel.: 0211/176070-72
E-Mail: christina.dohmeier@dapr.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt für die Zeeg Kalenderintegration. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDas Weiterbildungsangebot der dapr unterliegt hohen Qualitätsstandards. Als einer der führenden, seit Jahrzehnten am Markt etablierter Anbieter, ist es für uns Pflicht und Anspruch gleichermaßen, unsere Curricula, die Auswahl unserer Dozent*innen sowie die Durchführung aller unserer Aus- und Weiterbildungsangebote stets wissenschaftlich fundiert, nach neuesten Standards und zur Zufriedenheit unserer Teilnehmer*innen auszurichten.
Dies bescheinigen auch unsere fünf dapr-Garantien, die für dieses Angebot gelten.
Unsere Beratung VOR der Seminaranmeldung ist für Sie immer vertraulich, unverbindlich und kostenlos. Unsere erfahrenen Programm-Manager*innen tauschen sich mit Ihnen in Ruhe aus – unter der Woche meist direkt am Telefon und sonst immer innerhalb von 24 Stunden.
Sie haben sich das Seminar – trotz unserer Beratung – anders vorgestellt? Dann können Sie bis zu zwei Stunden nach Seminarbeginn wieder gehen, und wir zahlen Ihnen die komplette Teilnahmegebühr zurück. Ohne Wenn und Aber.
Aufgrund des großen Praxis-, Übungs- und Feedback-Anteils legen wir Wert auf eine gesunde Gruppengröße: Eine Mindestteilnehmer*innenzahl, damit Sie die Inhalte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten können, und eine maximale Gruppengröße, um eine aktive Mitarbeit zu ermöglichen.
Wir garantieren Inhalte auf hohem Niveau. Um die Qualität unserer Seminare zu sichern, setzen wir auf Feedback und kontinuierliche Evaluation. Unsere digitalen Fragebögen werten wir immer zeitnah aus und nehmen daraufhin, falls nötig, konsequent Änderungen vor.
Sie sollen sich bei uns rundum wohlfühlen. Dazu zählen die Vor-Ort-Betreuung durch unser Team bzw. unsere Dozent*innen, gut ausgestattete Seminarräume und die Verpflegung. Sollte die Bewertung der Teilnehmer*innen in der Kategorie „Organisation“ 3,0 oder schlechter ergeben, erhalten Sie ein Präsent oder einen Rabatt-Gutschein.