Praxisseminar

KI-Tools für Video

Kreative Videos KI-gestützt produzieren

Seminar im Überblick.

Das KI ein Booster für die Content Produktion sein kann, darüber sind sich aktuell viele Kommunikator*innen einig. Kann KI aber auch als Sparring für Kreativität fungieren? Wir meinen: Ja. Und zeigen Ihnen, wie Sie KI-gestützt kreative Konzepte für Ihre Videoproduktion entwickeln können.

Unser zweitägiges Praxisseminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in aktuelle KI-gestützte Videoproduktions-Technologien. In zahlreichen Live-Demonstrationen und Praxisübungen probieren Sie verschiedene Tools aus und trainieren das notwendige Prompting.

Inhalte

  • Grundlagen & Technologien
  • Text-to-Video, Image-to-Video, Video-to-Video
  • Bildanimationen
  • Videobearbeitung
  • Videooptimierung
  • Konzeptentwicklung

Format

2 Tage in Düsseldorf oder als interaktives Live-Online-Seminar

Nächster Termin

02. – 03.07.2025, Düsseldorf

Abschluss

Teilnehmer*innen des Praxisseminars KI-Tools für Video erhalten das renommierte Teilnahmezertifikat der Deutschen Akademie für Public Relations (dapr).

Dozent*innen

Matthias Sdun

Gebühren/Finanzierung

Ursprünglicher Preis war: 1.450,00 €Aktueller Preis ist: 1.377,50 €. zzgl. MwSt.

inkl. Mittagessen, Getränken und Pausensnacks bei Präsenzterminen

Inhalte.

Sie interessieren sich für Videoproduktion, Medientechnologien und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kommunikation, PR & Marketing? Sie sind als Kommunikator*in im Unternehmen oder in der Agentur tätig und möchten KI dazu nutzen, kreative Videos zu konzipieren und diese effizient zu produzieren? Sie sind als Solopreneur mit der Entwicklung von Video Content betraut und interessieren sich für die Möglichkeiten, die der KI-Einsatz hier bietet? Dann ist unser Praxisseminar genau das Richtige für Sie. Nach einem theoretischen Einstieg in Grundlagen und Technologien, gewährt Ihnen unser Dozent Matthias Sdun einen Überblick über aktuelle Tools zur KI-gestützten Bild- und Videoproduktion. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden probieren Sie diese Tools aus und trainieren verschiedene Prompting-Techniken. Sie erstellen eigene Bildanimationen und entwickeln erste KI-Video-Konzepte. Ein großer Praxisteil zur Umsetzung der eigenen Videos rundet das Seminar ab.

Grundlagen & Technologien

  • Einführung in KI-gestüzte Bild- und Videotechnologien
  • Best Practices
  • Text-to-Image & Image-to-Image: Prompting 1×1
  • Praxis: Opus Clips & Lumen5
  • Text-to-Video: Demos & Praxisübungen
  • Image-to-Video: Demos & Praxisübungen
  • Bewegung & Animation statischer Bilder
  • Möglichkeiten & Grenzen der Technologie
  • Überblick „Tools zur Post-Produktion“

Fortgeschrittene Techniken

  • Video-to-Video-Transformation: KI-gestützte Videobearbeitung & Manipulation
  • Stilübertragung & Charakter-Konsinstenz
  • Videooptimierung
  • Entwicklung eingener KI-Video-Konzepte
  • Arbeit in Kleingruppen: Umsetzung eigener KI-Video-Konzepte
  • Präsentation der Ergebnisse & Feedback durch den Dozenten
  • Diskussion zukünftiger Entwicklungen

Ablauf & Didaktik

Training mit kompakten Theorieinputs, zahlreichen Praxisübungen, Einzelreflexion und Gruppenarbeiten sowie Fachdiskussionen.

Ziele & Zielgruppen

Das Praxisseminar KI-Tools für Video richtet sich an Kommunikator*innen aus Unternehmen, Organisationen, Non-Profit-Organisationen und Agenturen gleichermaßen, die Interesse an dem Einsatz Künstlicher Intelligenz und an Medientechnologien haben und diese konkret für die Entwicklung und Produktion von Bewegtbild nutzen möchten.

In diesem Praxisseminar

  • … lernen Sie die Grundlagen der KI-gestützten Videoerstellung.
  • … trainieren Sie die praktische Anwendung von Text-to-Video, Image-to-Video & Video-to-Video-Technologien.
  • … entwickeln Sie eigene kreative KI-Video-Konzepte und setzen diese um.

Termine.

Düsseldorf
02. - 03.07.2025

KI-Tools für Video

Mehr zu unserem Standort Düsseldorf

Seminarzeiten

Seminarzeiten für Präsenztermine:

Tag 1: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Seminarzeiten für Live-Online-Seminare:

Tage 1 bis 2: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Buchen.

KI-Tools für Video

Ursprünglicher Preis war: 1.450,00 €Aktueller Preis ist: 1.377,50 €. zzgl. MwSt.

Alternativ: Füllen Sie unsere PDF-Formulare aus

Gebühren

2 Tage Präsenzseminar oder interaktives Online-Live-Seminar inkl. Unterrichtsmaterialien: 1.450,- Euro zzgl. MwSt.

Ein Frühbucher*innenrabatt von 5 % (statt 1.450,- Euro dann 1.377,50,- Euro zzgl. MwSt.) bei Anmeldung bis fünf Wochen vor dem jeweiligen Termin wird automatisch bei der Rechnungsstellung abgezogen.

Präsenzveranstaltung: Tagungsgetränke, Mittagessen sowie Kaffeepausen mit Snacks sind im Preis enthalten.

Finanzierung

  • Eine Aus- oder Weiterbildung bei der dapr ist eine sinnvolle Investition in Ihre Karriere.
  • Mit der dapr-Bildungsfinanzierung bieten wir Ihnen ein attraktives Finanzierungsmodell mit Sofortrabatt für Privatzahler*innen.
  • Auch die Möglichkeiten einer regionalen Förderung durch die Bundesländer sind vielfältig.

Alle Förderungsmöglichkeiten haben wir hier für Sie zusammengestellt:

Standorte.

dapr-Seminarzentrum

Düsseldorf

  • In Düsseldorf hat die dapr ihren Sitz in der Ritterstraße 9 im ruhigen Teil der Düsseldorfer Altstadt. Als Seminarteilnehmer*in profitieren Sie von hellen, modernen Räumlichkeiten.
  • In der Mittagspause lässt die Altstadt mit ihren zahlreichen Cafés und Restaurants keine kulinarischen Wünsche offen. Auch das Rheinufer ist nur einige Meter entfernt.
  • Die U-Bahn-Haltestellen "Tonhalle/Ehrenhof" und "Heinrich-Heine-Allee" liegen fußläufig einige Minuten entfernt, der Hauptbahnhof ist so schnell erreichbar.

Adresse

Ritterstraße 9, 40213 Düsseldorf

Mehr Informationen

Dozent*innen.

Bei der Auswahl der Dozent*innen legen wir großen Wert auf Professionalität, Praxiserfahrung und didaktische Kompetenz. Unsere Lehrenden und Trainer werden regelmäßig evaluiert und erhalten immer wieder Bestnoten.

Matthias Sdun

Matthias Sdun arbeitet als freier Filmemacher, Digital Journalist und Regisseur. Daneben gibt er als Dozent sein Wissen im Bereich Foto, Video und Storytelling an Akademien und in Inhouse-Workshops weiter. Schwerpunkte seiner Seminare sind Mobile Reporting und Visual Storytelling mit digitalen Tools (Video/AR/VR/360)sowie mit künstlicher Intelligenz (KI). Zudem berät Matthias Sdun Unternehmen und Institutionen bei der Entwicklung von Bewegtbildformaten für die interne und externe Kommunikation. Nach dem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk arbeitete er zunächst als Regisseur und Autor für das Satiremagazin extra3. Seit 2005 produziert Sdun Dokus und Reportageformate für ARD, ZDF, NDR, WDR und HR. Sdun ist Fellow des World Press Instituts (St. Paul, MN, USA) und wurde mit dem Axel Springer Preis ausgezeichnet. Für seine Webdoku “11/09 Trump vs. Clinton” erhielt er den Mobile Journalism Award 2018.

Noch Fragen?

Annette Bouteiller

Programm-Managerin

dapr-Garantien.

Das Weiterbildungsangebot der dapr unterliegt hohen Qualitätsstandards. Als einer der führenden, seit Jahrzehnten am Markt etablierter Anbieter, ist es für uns Pflicht und Anspruch gleichermaßen, unsere Curricula, die Auswahl unserer Dozent*innen sowie die Durchführung aller unserer Aus- und Weiterbildungsangebote stets wissenschaftlich fundiert, nach neuesten Standards und zur Zufriedenheit unserer Teilnehmer*innen auszurichten.

Dies bescheinigen auch unsere fünf dapr-Garantien, die für dieses Angebot gelten.

Beratungsgarantie

Unsere Beratung VOR der Seminaranmeldung ist für Sie immer vertraulich, unverbindlich und kostenlos. Unsere erfahrenen Programm-Manager*innen tauschen sich mit Ihnen in Ruhe aus – unter der Woche meist direkt am Telefon und sonst immer innerhalb von 24 Stunden.

Zufriedenheitsgarantie

Sie haben sich das Seminar – trotz unserer Beratung – anders vorgestellt? Dann können Sie bis zu zwei Stunden nach Seminarbeginn wieder gehen, und wir zahlen Ihnen die komplette Teilnahmegebühr zurück. Ohne Wenn und Aber.

Gruppengrößengarantie

Aufgrund des großen Praxis-, Übungs- und Feedback-Anteils legen wir Wert auf eine gesunde Gruppengröße: Eine Mindestteilnehmer*innenzahl, damit Sie die Inhalte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten können, und eine maximale Gruppengröße, um eine aktive Mitarbeit zu ermöglichen.

Qualitätsgarantie

Wir garantieren Inhalte auf hohem Niveau. Um die Qualität unserer Seminare zu sichern, setzen wir auf Feedback und kontinuierliche Evaluation. Unsere digitalen Fragebögen werten wir immer zeitnah aus und nehmen daraufhin, falls nötig, konsequent Änderungen vor.

Wohlfühl-Garantie

Sie sollen sich bei uns rundum wohlfühlen. Dazu zählen die Vor-Ort-Betreuung durch unser Team bzw. unsere Dozent*innengut ausgestattete Seminarräume und die Verpflegung. Sollte die Bewertung der Teilnehmer*innen in der Kategorie „Organisation“ 3,0 oder schlechter ergeben, erhalten Sie ein Präsent oder einen Rabatt-Gutschein.