Zertifikatskurs

KI-Manager*in Kommunikation

Mit generativer KI die Unternehmenskommunikation voranbringen

Seminar im Überblick.

Der Einsatz generativer KI in Kommunikation, PR & Marketing ist längst vielerorts Alltag geworden: sie beeinflusst Arbeitsbereiche und -prozesse, verändert Aufgaben und Rollen und dient als Booster der Content-Produktion. Bei aller Veränderung bleibt jedoch eines entscheidend: das Zusammenspiel zwischen Künstlicher Intelligenz und Mensch.

Der Zertifikatskurs „KI-Manager*in Kommunikation (dapr)“ befähigt dazu, generative KI-Modelle zu verstehen und sie sich im Kommunikationsalltag zunutze zu machen. Gleichzeitig ermutigt der Kurs aber auch zu kritischer Reflexion und Bewertung.

Inhalte

  • Überblick über KI-Modelle & relevante Tools für Kommunikator*innen
  • Prompting-Techniken, Prompt Management & Prompting-Framework
  • Der Einsatz generativer KI in der Content Produktion: Text, Bild, Video, Audio
  • KI als Sparring in Strategie & Konzeption
  • KI-Suche: Warum SEO durch GEO ergänzt werden sollte
  • Rechtliche Rahmenbedingungen zum Einsatz generativer KI
  • Neue Formen des Storytellings mit KI
  • Mehrwert Mensch: Future Skills für das Zusammenspiel zwischen Mensch & Maschine
  • Ethische Dimensionen & ökologischer Impact des Einsatzes generativer KI

Format

Insgesamt 9 Seminartage (online und/oder wahlweise vor Ort in Düsseldorf) bestehend aus:

2 Pflichtmodulen:

  • Intensivtraining „KI in Kommunikation, PR & Marketing“ (3 Tage)
  • Intensivtraining „KI in Kommunikation, PR & Marketing advanced“ (3 Tage)

1 Wahlpflichtmodul:

  • Praxisseminar „Video mit KI“ (2 Tage)
  • Praxisseminar „Kommunikations-Strategie mit KI“ (2 Tage) oder

Weitere Wahlpflichtmodule:

  • in Summe muss von dieser Auswahl (Übersicht unten) ein Seminartag belegt werden

Für die Absolvierung der 9 Seminartage haben Sie insgesamt maximal 18 Monate Zeit.
Hinweis für Alumni: Bereits besuchte Intensivtrainings werden anerkannt.

Nächster Termin

Düsseldorf, Online

Abschluss

Teilnehmer*innen des Zertifikatskurses KI-Manager*in Kommunikation erhalten das renommierte Teilnahmezertifikat der Deutschen Akademie für Public Relations (dapr). Sie dürfen dann den Titel „KI-Manager*in Kommunikation (dapr)“ tragen.

Dozent*innen

Kai Heddergott, Matthias Bastian, Christian Münch, Hilge Kohler, Christian Steiner, Jennifer Fritz, Matthias Sdun, Christian Zappe, Tim Strupat

Gebühren/Finanzierung

5.990,00  zzgl. MwSt.

inkl. Mittagessen, Getränken und Pausensnacks bei Präsenzterminen

Inhalte – die Module.

PFLICHTMODUL

PFLICHTMODUL

WAHLPFLICHTMODUL

WAHLPFLICHTMODUL

Format im Detail

Der Zertifikatskurs KI-Manager*in Kommunikation umfasst insgesamt 9 Seminartage (Online und/oder wahlweise vor Ort in Düsseldorf) bestehend aus :

2 Pflichtmodulen:

  • Intensivtraining „KI in Kommunikation, PR & Marketing“ (3 Seminartage)
  • Intensivtraining „KI in Kommunikation, PR & Marketing advanced“ (3 Seminartage)

1 Wahl-Pflichtmodul:

  • Praxisseminar „Kommunikations-Strategie mit KI“ (2 Seminartage)
    oder
  • Praxisseminar „Video mit KI“ (2 Seminartage)

oder
weitere Wahlmodule, von denen in Summe ein Seminartag belegt werden muss:

  • Fokus -Session „Ethik & KI – Zusammenspiel von Mensch & Maschine in der Kommunikation“, Live-online (0,5 Tage)
  • Fokus-Session „Rechtssicher durch die KI-Welt – Was Kommunikationsschaffende wissen müssen“, Live-online (0,5 Tage)
  • deep dive „Neue Formen des Storytellings (mit KI)“ (1 Tag)
  • deep dive „Besser Texten mit ChatGPT & Co.“ (1 Tag)

Für die Absolvierung der 9 Seminartage haben Sie insgesamt maximal 18 Monate Zeit.
Hinweis für Alumni: Bereits besuchte dapr-Intensivtrainings werden anerkannt.

Ablauf & Didaktik

Die Seminarzeiten der Intensivtrainings, Praxisseminare, Fokus-Sessions und deep dives entnehmen Sie bitte den einzelnen Webseiten.

Charakter
Training mit kompakten Theorieinputs, Übungen, Best Practices, Einzelreflexion und Gruppenarbeiten sowie Fachdiskussionen.

Zeitraum
Für die Absolvierung der insgesamt 9 Seminartage des Zertifikatskurses haben Sie maximal 18 Monate Zeit.

Hinweis für Alumni
Auch bereits besuchte Intensivtrainings werden anerkannt. Haben Sie bereits einen oder mehrere Bestandteile des Zertifikatskurses bei der dapr besucht, dann haben Sie 18 Monate Zeit, die weiteren (zusätzlichen) Bestandteile zu absolvieren.

Ziele & Zielgruppen

Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende in Kommunikationsfunktionen, die sich intensiv mit dem Einsatz generativer KI auseinandersetzen und diesen in der eigenen Organisation vorantreiben möchten. Kommunikator*innen erweitern in diesem Zertifikatskurs ihr Skill-Set und erlangen fundiertes Wissen zu Strategien, Rahmenbedingungen, Modellen und Tools.

Termine.

Online
Düsseldorf

9 Seminartage

Mehr zum Ablauf des Online-Seminars

Buchen.

KI-Manager*in Kommunikation

5.990,00  zzgl. MwSt.

Termine der Module:

    • Intensivtraining KI in Kommunikation, PR & Marketing
      Düsseldorf 03.12. – 05.12.2025
      Düsseldorf 28.01. – 30.01.2026
      Online 27.04. – 29.04.2026
      Düsseldorf 13.07. – 15.07.2026
      Online 02.11. – 04.11.2026
    • Intensivtraining KI in Kommunikation, PR & Marketing advanced
      Düsseldorf 15.12. – 17.12.2025
      Düsseldorf 17.02. – 19.02.2026
      Online 08.06. – 10.06.2026
      Düsseldorf 24.08. – 26.08.2026
      Online 25.11. – 27.11.2026
    • Praxisseminar Kommunikations-Strategie mit KI
      Online 05.02. – 06.02.2026
      Online 15.04. – 16.04.2026
      Online 02.07. – 03.07.2026
      Online 14.10. – 15.10.2026
    • Praxisseminar Video mit KI
      Düsseldorf 04. – 05.05.2026
      Online 12.10. – 13.10.2026
    • deep dive Neue Formen des Storytellings (mit KI)
      Online 03.02.2026
      Online 14.04.2026
      Online 01.10.2026
    • Fokus-Session: Rechtssicher durch die KI-Welt
      Online 11.12.2025, 09-13 Uhr
      Online 12.03.2026, 09-13 Uhr
      Online 25.06.2026, 09-13 Uhr
      Online 02.09.2026, 09-13 Uhr
      Online 10.12.2026, 09-13 Uhr
    • Fokus-Session: Ethik & KI
      Online 19.03.2026, 09-13 Uhr
      Online 11.06.2026, 09-13 Uhr
      Online 22.09.2026, 09-13 Uhr
      Online 09.12.2026, 09-13 Uhr

Bitte vermerken Sie Ihre Terminwünsche für die jeweiligen Kursteile während des Bestellvorgangs im Feld „Zusätzliche Informationen“.

Gebühren

9 Tage in Düsseldorf oder als interaktives Live-Online-Seminar, inkl. Unterrichtsmaterialien: 5.990,- Euro zzgl. MwSt.

Bei unseren Präsenzseminaren sind Tagungsgetränke, Mittagessen sowie Kaffeepausen mit Snacks im Preis enthalten.

Für dapr-Alumni gilt ein Sonderpreis: 5.790,- Euro zzgl. MwSt. Der Preis für dapr-Alumni ist nicht kombinierbar mit anderen Rabatten und/oder Gutscheincodes.

Hinweis: Haben Sie bereits eines der drei Intensivtrainings des Zertifikatskurses bei der dapr besucht, wird Ihnen dieses anerkannt. Der Frühbucher*innen-Preis des jeweiligen Intensivtrainings wird dann bei der Rechnungsstellung abgezogen.

Finanzierung

  • Eine Aus- oder Weiterbildung bei der dapr ist eine sinnvolle Investition in Ihre Karriere.
  • Mit der dapr-Bildungsfinanzierung bieten wir Ihnen ein attraktives Finanzierungsmodell mit Sofortrabatt für Privatzahler*innen.
  • Auch die Möglichkeiten einer regionalen Förderung durch die Bundesländer sind vielfältig.

Alle Förderungsmöglichkeiten haben wir hier für Sie zusammengestellt:

Standorte.

Zoom-Meeting

Online

  • Unsere Online-Seminare finden per Zoom statt. Die entsprechenden Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn von uns.
  • Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon (entweder in den Rechner/Laptop integriert oder als separates Headset).
  • Vor, während und nach dem Seminar stehen Ihnen unsere Programm-Managerinnen bei technischen Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.

Dozent*innen.

Bei der Auswahl der Dozent*innen legen wir großen Wert auf Professionalität, Praxiserfahrung und didaktische Kompetenz. Unsere Lehrenden und Trainer werden regelmäßig evaluiert und erhalten immer wieder Bestnoten.

Kai-Heddergott-dapr-Dozent

Kai Heddergott

heddergott.de

Kai Heddergott, Jahrgang 1969, ist freiberuflicher Kommunikationsberater und seit 30 Jahren in Sachen Kommunikation tätig: Zu seinen Stationen gehören eine Pressestelle der Bundeswehr, ein Medienforschungsinstitut sowie klassische Kommunikations- und auch Online-Agenturen. 2009 machte er sich selbstständig und unterstützt seitdem Unternehmen und Institutionen bei der zeitgemäßen Ausrichtung ihrer Kommunikation und der Entwicklung nötiger Kompetenzen – stets mit einem Fokus auf das Digitale.

Matthias Bastian

KI-Experte, Dozent und Geschäftsführer bei Deep Content by Heise

Matthias Bastian ist Geschäftsführer bei Deep Content by Heise, einem Medienhaus für digitales Publishing und Content Marketing. Er ist außerdem Mitherausgeber der Web-Plattform THE DECODER, die sich mit Künstlicher Intelligenz in all ihren Facetten beschäftigt und selbst KI-Technologie für die Content-Erstellung nutzt.

Christian-Münch-dapr-Dozent

Christian Münch

Digital Stratege, Consultant & Coach

Christian Münch hat Geistes- und Kommunikationswissenschaften studiert und arbeitet bereits seit Mitte der Neunziger Jahre als Digitalexperte. Er sammelte viele Jahre Erfahrung als Projektleiter in Digitalagenturen, bevor er sich zunächst auf Konzeption und dann auf digitale Strategie spezialisierte. In Köln leitet und prägt er für fast 10 Jahre den Fachbereich Konzept & Strategie bei der Digitalagentur B+D Interactive. Nach seinem Start in die Selbstständigkeit 2018 verantwortet er zunächst für ein Jahr als Interim Manager das Content- und Social Media Marketing der Vorwerk Gruppe in Wuppertal. Seit 2019 entwickelt Christian Münch Digitalstrategien gemeinsam mit seinen Kunden aus Mittelstand und Großunternehmen. Er setzt dabei erfolgreich auf von ihm gestaltete Workshop-Formate mit interdisziplinären Teams – offline wie online.

hilge_kohler

Hilge Kohler

Redentrainerin und Schreibcoach

Hilge Kohler befasst sich mit Sprache und öffentlicher Kommunikation. Sie coacht Führungskräfte in Fragen der persönlichen Kommunikation und schult Fachkräfte im journalistischen Schreiben. An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unterrichtet sie Gesundheitskommunikation und Politikberatung. Als Jurymitglied im Rhetorikcheck analysiert sie die Reden der DAX-Vorstände auf den jährlichen Hauptversammlungen. In ihrem 2023 erschienen Buch „Auf die virtuelle Bühne!“ zeigt Hilge Kohler, wie Rhetorik im virtuellen Raum gelingt.

Die studierte Volkswirtin hat das Kommunikationshandwerk als freie Mitarbeiterin einer Tageszeitung gelernt. In einer PR-Agentur übernahm sie die Pressearbeit für verschiedene Konzerne, koordinierte Agenturnetzwerke und fungierte als Pressesprecherin für ausgewählte Kunden. Später baute sie bei IBM in Europa und bei Roche Diagnostics weltweit die interne Kommunikation auf und schrieb Reden für Geschäftsführer und Vorstände.

Seit 2005 ist Hilge Kohler selbstständig als Moderatorin, Dozentin und Coach. Sie lebt mit ihrer Familie in Heidelberg. Für die dapr lehrt sie Journalismus, Rhetorik und KI-gestütztes Schreiben.

Christian Steiner

Collaborator & Strategist in Emerging Technologies

Christian Steiner ist Multimedia-KI-Experte für Deep Content by Heise mit mehr als zehn Jahren Branchenerfahrung. Er ist als Projektmanager, Business Developer und Wissensvermittler tätig. Mit einem starken Fokus auf generative KI-Systeme unterstützt er als Berater die wirtschaftliche Integration dieser Technologien in Arbeitsprozesse.

Christian Steiner macht Unternehmen den sinnvollen Einsatz von Multimedia-KI-Werkzeugen verständlich, indem er komplexes Wissen einfach erklärt.

Jennifer_Fritz

Jennifer Fritz

Expertin Storytelling, Bildung & KI

Jennifer Fritz ist Expertin im Bereich Storytelling, Bildung und KI. Ihren akademischen Grundstein legte sie mit einem Bachelor in British and American Studies und einem Master in Geschichte an der Universität Konstanz. Ihre Liebe für das Digitale und zum Schreiben entdeckte sie während ihres Volontariats beim Südwestrundfunk. Als ausgebildete Information Specialist liegt ihr Fokus auf der gezielten Recherche und Bereitstellung von Daten und Technologien. Jennifer ist überzeugt, dass digitales Lernen und Storytelling nicht nur unterhaltsam sein können, sondern auch das Potenzial haben, Veränderungen herbeizuführen. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich damit, wie diese Bereiche in Zukunft aussehen werden. Ihre Spezialität sind Geschichten, die Wissen vermitteln. Neben der Deutschen Akademie für Public Relations gibt sie ihr Wissen als Dozentin auch an der Universität des Saarlandes und an der Albrecht-Ludwigs-Universität in Freiburg weiter.

Matthias Sdun

Matthias Sdun arbeitet als freier Filmemacher, Digital Journalist und Regisseur. Daneben gibt er als Dozent sein Wissen im Bereich Foto, Video und Storytelling an Akademien und in Inhouse-Workshops weiter. Schwerpunkte seiner Seminare sind Mobile Reporting und Visual Storytelling mit digitalen Tools (Video/AR/VR/360)sowie mit künstlicher Intelligenz (KI). Zudem berät Matthias Sdun Unternehmen und Institutionen bei der Entwicklung von Bewegtbildformaten für die interne und externe Kommunikation. Nach dem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk arbeitete er zunächst als Regisseur und Autor für das Satiremagazin extra3. Seit 2005 produziert Sdun Dokus und Reportageformate für ARD, ZDF, NDR, WDR und HR. Sdun ist Fellow des World Press Instituts (St. Paul, MN, USA) und wurde mit dem Axel Springer Preis ausgezeichnet. Für seine Webdoku “11/09 Trump vs. Clinton” erhielt er den Mobile Journalism Award 2018.

Christian Zappe

Jurist, Datenschutzbeauftragter und ausgebildeter Hörfunkjournalist

Christian Zappe ist Jurist, Datenschutzbeauftragter und ausgebildeter Hörfunkjournalist mit Schwerpunkt auf Medien-, IT-, KI- und Datenschutzrecht. Er verbindet fundiertes Wissen mit langjähriger praktischer Erfahrung und zeigt, wie Unternehmen KI und digitale Technologien rechtssicher und gewinnbringend nutzen. Als Leiter „Externer Datenschutz“ beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. und Founder der Unternehmensberatung ZAPPE Datenschutz Consulting unterstützt er Unternehmen und Organisationen im digitalen Wandel.

Tim Strupat

Lernstrategist und digitaler Berater

Tim Strupat unterstützt Organisationen als Lernstrategist und digitaler Berater bei der Gestaltung effektiver Lernerfahrungen und bei der Entwicklung KI-gestützter Lern- und Arbeitsprozesse. Bei der Agentur STRUPAT.KundenBegeisterung! fokussiert er sich auf Trainingsdesign und digitale Zusammenarbeit. Mit seinem Hintergrund in Erwachsenenbildung, sowie Weiterbildungen als systemisch-integrativer Coach und Blended Learning Consultant, verbindet er im Alltag am liebsten Lerntheorie mit KI-Praxis. Besonderen Wert legt er dabei auf einen ethischen und verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie. Abseits des Berufs findet er Ausgleich beim Kochen, Radfahren und strategischen Kartenspielen. Als Projektbegleiter einer niederländischen Umweltorganisation verfolgt er zudem seine Passion für soziale und ökologische Themen.

Noch Fragen?

Annette Bouteiller

Programm-Managerin

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt für die Zeeg Kalenderintegration. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

dapr-Garantien.

Das Weiterbildungsangebot der dapr unterliegt hohen Qualitätsstandards. Als einer der führenden, seit Jahrzehnten am Markt etablierter Anbieter, ist es für uns Pflicht und Anspruch gleichermaßen, unsere Curricula, die Auswahl unserer Dozent*innen sowie die Durchführung aller unserer Aus- und Weiterbildungsangebote stets wissenschaftlich fundiert, nach neuesten Standards und zur Zufriedenheit unserer Teilnehmer*innen auszurichten.

Dies bescheinigen auch unsere fünf dapr-Garantien, die für dieses Angebot gelten.

Beratungsgarantie

Unsere Beratung VOR der Seminaranmeldung ist für Sie immer vertraulich, unverbindlich und kostenlos. Unsere erfahrenen Programm-Manager*innen tauschen sich mit Ihnen in Ruhe aus – unter der Woche meist direkt am Telefon und sonst immer innerhalb von 24 Stunden.

Zufriedenheitsgarantie

Sie haben sich das Seminar – trotz unserer Beratung – anders vorgestellt? Dann können Sie bis zu zwei Stunden nach Seminarbeginn wieder gehen, und wir zahlen Ihnen die komplette Teilnahmegebühr zurück. Ohne Wenn und Aber.

Gruppengrößengarantie

Aufgrund des großen Praxis-, Übungs- und Feedback-Anteils legen wir Wert auf eine gesunde Gruppengröße: Eine Mindestteilnehmer*innenzahl, damit Sie die Inhalte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten können, und eine maximale Gruppengröße, um eine aktive Mitarbeit zu ermöglichen.

Qualitätsgarantie

Wir garantieren Inhalte auf hohem Niveau. Um die Qualität unserer Seminare zu sichern, setzen wir auf Feedback und kontinuierliche Evaluation. Unsere digitalen Fragebögen werten wir immer zeitnah aus und nehmen daraufhin, falls nötig, konsequent Änderungen vor.

Wohlfühlgarantie

Sie sollen sich bei uns rundum wohlfühlen. Dazu zählen die Vor-Ort-Betreuung durch unser Team bzw. unsere Dozent*innengut ausgestattete Seminarräume und die Verpflegung. Sollte die Bewertung der Teilnehmer*innen in der Kategorie „Organisation“ 3,0 oder schlechter ergeben, erhalten Sie ein Präsent oder einen Rabatt-Gutschein.